Project Description

Reden über Rassismus in Deutschland

Mein Name ist Max Kasch. Ich bin geboren am 20.5.1993 und studierte von 2012 bis 2022, nach Abschluss des Abiturs, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit Mai 2013 engagiere ich mich ehrenamtlich für die Diakonie Düsseldorf im Sachgebiet: Integration, Migration und Flucht, als Gruppenleiter in der Kinderbetreuung einer Unterkunft für geflüchtete Menschen und organisierte unter anderem das Benefizkonzert „Party for Change“. Gegenwärtig besteht meine Tätigkeit für die Diakonie Düsseldorf darin Rezensionen zu Kinder- und Jugendmedien zu verfassen. Meinen Bachelorabschluss in Philosophie und Germanistik machte ich 2019, anschließend studierte ich bis 2022 Geschichte und Musikwissenschaft. Als begeisterter Musiker spiele ich in mehreren Gruppen und war in der Vergangenheit in verschiedenste Projekte eingebunden. Des Weiteren bin ich politisch interessiert und engagiert, beispielsweise durch Aktivität in der Hochschulpolitik von 2017 bis 2022. Darüber hinaus arbeitete ich von 2019 bis 2021 im Besucherdienst des Landtags NRW. Seit 2022 studiere ich Musik und Medien an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf mit Schwerpunkt Gitarre Jazz/Pop.

„…Je mehr über Kulturen gesprochen und gestritten wird, umso weniger Raum und Zeit bleibt, um über soziale Fragen und 53 54 Machtverhältnisse zu sprechen. Gesellschaftlich, sozial verursachte Konflikte werden kulturell erklärt. Die Verschiebung der Problemlagen auf eine ursachenfremde Ebene verhindert jedoch die notwendige Auseinandersetzung mit den tatsäch lichen materiellen Ursachen und damit auch ihre Veränderbarkeit..“ schreibt z.B. Sanem Kleff, eine der Autor*innen der Schriftenreihe Bausteine von Aktion Courage. Hier werden pädagogische und gesellschaftspolitische Aspekte diskutiert und analysiert, die sich dem Ziel einer diskriminierungsärmern Schule nähern wollen. Was man nicht sagen darf, kritisches weiß sein, Menschenfeindlichkeit und Rassismus sind u.a. Themen die zur Diskussion stehen. Leser*innen bekommen unterschiedliche Standpunkte vermittelt und können weiter diskutieren und sich ein eigenes Bild über ihr Leben in eine Rassismus geprägten Welt machen.

Hier auch zum Download.