Das Projekt Bilder im Kopf 1: Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien war ein Kooperationsprojekt der Diakonie Düsseldorf, dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften NRW und dem Caritasverband Düsseldorf
Das Projekt Bilder im Kopf 2: Strategien und Medien gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung war ein Kooperationsprojekt der Diakonie Düsseldorf und dem Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.
Die Inhalte der Projekte werden durch die Integrationsagentur der Diakonie Düsseldorf in Teilen weitergeführt.

Die Diakonie im Überblick
Von der Betreuung von Kindern in Kitas bis zur Pflege älterer Menschen: Die Diakonie Düsseldorf ist für Menschen jeden Alters da. 3.100 Mitarbeitende und 1.600 Ehrenamtliche engagieren sich an insgesamt 210 Standorten für die Menschen in Düsseldorf – und helfen ihnen, ihre Zukunft zu gestalten.
Mehr zum Leitbild der Diakonie Düsseldorf erfahren Sie hier.
Der Vorstand
Der Vorstand besteht aus dem Diakoniepfarrer Michael Schmidt (Vorstandsvorsitzenden), Rudolf Brune und Kirsten Hols
Die Projekte
Die Projekte „Bilder im Kopf! Vielfalt in Kinder und Jugendmedien“ und „Bilder im Kopf: Strategien und Medien gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung“ waren im Sachgebiet Integration, Migration und Flucht angegliedert. Das Sachgebiet setzt sich aus der Integrationsagentur, der Migrationsberatung, dem Jugendmigrationsdienst, der Regionalen Beratung von Geflüchteten, der Ausreise- und Perspektivberatung sowie mehreren Projekten zusammen. Über die einzelnen Tätigkeitsschwerpunkte in den Bereichen erfahren Sie mehr auf der Diakonie Homepage:
Vielfalt Leben
Integration hat immer zwei Seiten: Daran arbeiten müssen sowohl die Zugewanderten als auch die Gesellschaft, die sie aufnimmt. Unsere Integrationsagentur erkennt Integrationschancen und -probleme und sucht Lösungen dafür – gemeinsam mit sozialen Einrichtungen und Diensten, mit Multiplikatoren, Migranten-Selbstorganisationen und Ehrenamtlichen.
Für alle zwischen 12 und 27 Jahren
Du bist neu in unserem Land und hast eine Perspektive, auf Dauer hier zu bleiben? Oder Du bist schon länger hier, hast aber Probleme, Dich hier richtig einzuleben? Du bist zwischen 12 und 27 Jahre alt? Dann betreuen und begleiten wir Dich mit unserem Jugendmigrationsdienst. Wir helfen Dir bei allen Fragen und Problemen – ganz persönlich.