Project Description

Es ist doch nur Haut

Mein Name ist Max Kasch. Ich bin geboren am 20.5.1993 und studierte von 2012 bis 2022, nach Abschluss des Abiturs, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit Mai 2013 engagiere ich mich ehrenamtlich für die Diakonie Düsseldorf im Sachgebiet: Integration, Migration und Flucht, als Gruppenleiter in der Kinderbetreuung einer Unterkunft für geflüchtete Menschen und organisierte unter anderem das Benefizkonzert „Party for Change“. Gegenwärtig besteht meine Tätigkeit für die Diakonie Düsseldorf darin Rezensionen zu Kinder- und Jugendmedien zu verfassen. Meinen Bachelorabschluss in Philosophie und Germanistik machte ich 2019, anschließend studierte ich bis 2022 Geschichte und Musikwissenschaft. Als begeisterter Musiker spiele ich in mehreren Gruppen und war in der Vergangenheit in verschiedenste Projekte eingebunden. Des Weiteren bin ich politisch interessiert und engagiert, beispielsweise durch Aktivität in der Hochschulpolitik von 2017 bis 2022. Darüber hinaus arbeitete ich von 2019 bis 2021 im Besucherdienst des Landtags NRW. Seit 2022 studiere ich Musik und Medien an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf mit Schwerpunkt Gitarre Jazz/Pop.

Das Kinderbuch von Dr. Nina Jablonski und Dr. Holly Y. McGee nimmt junge Leser*innen mit auf eine spannende Reise, um die Bedeutung der Hautfarbe zu verstehen. Mit der Figur Epi Dermis als Erzählerin lernen Kinder auf unterhaltsame Weise, dass Hautfarbe nichts über den Charakter oder die Fähigkeiten eines Menschen aussagt – sie ist einfach Teil unserer Geschichte.
Mit viel Humor und leicht verständlicher Wissenschaft erklärt „Es ist doch nur Haut“, wie unsere Hautfarben durch Evolution und Umweltbedingungen entstanden sind. Das Buch fördert ein tiefes Verständnis für Vielfalt und ermutigt dazu, Vorurteile abzulegen.

Die Illustrationen und die liebevolle Erzählweise machen es zu einem wertvollen Werkzeug für Eltern und Pädagog*innen, um über Themen wie Toleranz und Gleichberechtigung zu sprechen. Dieses inspirierende Buch zeigt, dass es nicht auf unsere äußere Erscheinung ankommt, sondern auf das, was uns alle als Menschen verbindet – unsere Menschlichkeit.

Unsere Hautfarbe ist ein Teil unserer Geschichte und Kultur. Während der letzten tausend Jahre gab es viele Menschen, die über Hautfarbe und Herkunft gesprochen haben und sich gegenseitig aufgrund dieser Merkmale beurteilt haben. Leider führten diese Vorurteile und Ungerechtigkeiten zu Konflikten und Diskriminierung. Dieses Buch ist eine Einführung in die Biologie und Geschichte der menschlichen Hautfarbe und soll Lehrern, Eltern und Schülern ein Werkzeug bieten, um dieses wichtige Thema zu diskutieren. Es ist wichtig zu betonen, dass Hautfarbe ein Produkt der Evolution und der Anpassung an unterschiedliche Umweltbedingungen ist. Es sollte nie als Grundlage für Vorurteile oder Diskriminierung dienen. Es ist auch wichtig, diese Diskussionen mit Informationen über die negativen Auswirkungen von Rassismus und Diskriminierung zu ergänzen und die Bedeutung von Gleichheit und sozialer Gerechtigkeit zu betonen. Hautfarbe sollte niemals als Grundlage für die Beurteilung von Menschen verwendet werden. Stattdessen sollten wir uns auf das konzentrieren, was uns als Menschen verbindet, und uns für eine Welt einsetzen, in der alle Menschen gleiche Chancen und Rechte haben.

Leseprobe

Loading...