Project Description

So geht’s! Demokratie für Kids

Mein Name ist Max Kasch. Ich bin geboren am 20.5.1993 und studierte von 2012 bis 2022, nach Abschluss des Abiturs, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit Mai 2013 engagiere ich mich ehrenamtlich für die Diakonie Düsseldorf im Sachgebiet: Integration, Migration und Flucht, als Gruppenleiter in der Kinderbetreuung einer Unterkunft für geflüchtete Menschen und organisierte unter anderem das Benefizkonzert „Party for Change“. Gegenwärtig besteht meine Tätigkeit für die Diakonie Düsseldorf darin Rezensionen zu Kinder- und Jugendmedien zu verfassen. Meinen Bachelorabschluss in Philosophie und Germanistik machte ich 2019, anschließend studierte ich bis 2022 Geschichte und Musikwissenschaft. Als begeisterter Musiker spiele ich in mehreren Gruppen und war in der Vergangenheit in verschiedenste Projekte eingebunden. Des Weiteren bin ich politisch interessiert und engagiert, beispielsweise durch Aktivität in der Hochschulpolitik von 2017 bis 2022. Darüber hinaus arbeitete ich von 2019 bis 2021 im Besucherdienst des Landtags NRW. Seit 2022 studiere ich Musik und Medien an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf mit Schwerpunkt Gitarre Jazz/Pop.

In einer Demokratie bestimmt das Volk, wer regieren darf.
Aber wer darf wählen? Wer darf regieren? Wie funktionieren Wahlen? Haben Kinder Rechte? Was ist eine Partei? Fragen dieser Art greift das vorliegende Sachbuch in anschaulicher und kindgerechter Weise auf. In einer Demokratie kann sich auch jede Bürger*in zur Wahl stellen. Am besten geht das wenn man mit Menschen zusammen überlegt, was für alle am besten ist.
Versehen mit vielen ansprechenden Illustrationen widmet sich die Autorin einem wichtigen Thema, welches der jungen Leserschaft gar nicht früh genug nahegebracht werden kann. Die Leserschaft wird von Familie Strudel durch das Sachbuch begleitet:

Nico und Laura mit den drei Kindern Anna, Jana und Leon erfahren im Verlauf des Buches Situationen, in denen deutlich wird, wie Demokratie im Alltag erlebbar wird. So wird beispielsweise aufgezeigt, wie man als junger Mensch auch Politik gestalten kann. Dazu wird Janas Versuch beschrieben, wie sie einen Baum an ihrer Schule vor dem Abholzen bewahrt. Oder es wird erklärt, wie es zur Sitzordnung des heutigen Bundestages gekommen ist. Hierzu wird die Sitzordnung von Familie Strudel als Anlass für die Erläuterung verwendet. Mutter Lauras Aufruf, dass sie streikt, weil ihr alles zu viel wird, wird zum Anlass genommen, die Geschichte von Revolutionen und Streiks zu erklären. Dabei werden stets unterschiedlich farbige Diagramme und Erklärungskästen unterstützend in einem großzügigen Format dargeboten, um die entsprechenden Begriffe und Institutionen kindgerecht zu erläutern. Zu diesen Begriffen zählen zum Beispiel Gesetze, Parteien, Sozialversicherung, Pressefreiheit oder auch der Staatsbegriff. Am Ende findet man ein Glossar sowie ein Verzeichnis zum Auffinden von Stichwörtern.