Project Description

Manchmal muss man Abschied nehmen – Alles über Tod, Trauer und Trost

Mein Name ist Max Kasch. Ich bin geboren am 20.5.1993 und studierte von 2012 bis 2022, nach Abschluss des Abiturs, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit Mai 2013 engagiere ich mich ehrenamtlich für die Diakonie Düsseldorf im Sachgebiet: Integration, Migration und Flucht, als Gruppenleiter in der Kinderbetreuung einer Unterkunft für geflüchtete Menschen und organisierte unter anderem das Benefizkonzert „Party for Change“. Gegenwärtig besteht meine Tätigkeit für die Diakonie Düsseldorf darin Rezensionen zu Kinder- und Jugendmedien zu verfassen. Meinen Bachelorabschluss in Philosophie und Germanistik machte ich 2019, anschließend studierte ich bis 2022 Geschichte und Musikwissenschaft. Als begeisterter Musiker spiele ich in mehreren Gruppen und war in der Vergangenheit in verschiedenste Projekte eingebunden. Des Weiteren bin ich politisch interessiert und engagiert, beispielsweise durch Aktivität in der Hochschulpolitik von 2017 bis 2022. Darüber hinaus arbeitete ich von 2019 bis 2021 im Besucherdienst des Landtags NRW. Seit 2022 studiere ich Musik und Medien an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf mit Schwerpunkt Gitarre Jazz/Pop.

Louise Spilsburry und Hanane Kai thematisieren verschiedene Aspekte, die mit Tod, Trauer und Trost zusammenhängen. Zunächst wird die Frage geklärt, was der Tod ist. Dabei wird auf kindgerechte Art nicht beschönigt, sondern festgestellt „wer tot ist, kann nie wieder atmen, essen, gehen oder irgendetwas anderes tun“.
Auch die Frage, wann Menschen sterben, wird kindgerecht erklärt und dabei aufgegriffen, dass nicht nur alte Menschen, sondern auch junge Menschen sterben.

Kindern wird durch dieses Buch ein breiter Blick auf den Umgang mit Tod, Trauer und Trost in verschiedenen Religionen und Ländern vermittelt. Dabei wird nicht parallel vorgegangen, sondern zu jedem Schwerpunkt eine Religion besonders hervorgehoben (bspw. der muslimische Umgang mit dem Sterbenden, buddhistische Traditionen bei Beerdigungen, jüdische Verhaltensweisen beim Tod von Eltern).
Durch das Aufgreifen der verschiedenen Religionen stellt das Bilderbuch eine Übersicht der unterschiedlichen Arten mit dem Tod umzugehen dar.
Am Ende des Buches findet sich ein Glossar mit den wichtigsten Wörtern.
Das Buch bietet Gesprächsanlässe, um gemeinsam mit Kindern über Tod und Trauer zu sprechen und wenn nötig, Trauer und Tod zu verarbeiten.